Ausbildung
Assistierte Ausbildung
Assistierte Ausbildung
Die „Assistierte Ausbildung (AsA)“ wird im Auftrag der Agentur für Arbeit Oberhausen und des Jobcenters Oberhausen durchgeführt und findet auf Grundlage des §§ 74 – 75a SGB III bzw. § 16 Abs. 1 SGB II statt. Sie bietet förderungsbedürftigen jungen Menschen und deren Ausbildungsbetrieben während der gesamten Ausbildungszeit oder Einstiegsqualifizierung wertvolle Unterstützung an.
Ziel ist die Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses sowie der erfolgreiche Abschluss und die Integration in den Arbeitsmarkt. Durch die Unterstützung von Ausbildungsbegleitungen, SozialpädagogInnen und qualifizierten Lehrkräften werden individuelle Hilfsangebote zusammengestellt und der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung oder Einstiegsqualifizierung sichergestellt. Zusätzlich erhalten die Ausbildungsbetriebe bei Fragen rund um das Thema Ausbildung Informationen und Hilfestellung.
Die Unterstützung für Auszubildende beinhaltet u.a.:
- Stütz- und Förderunterricht in allgemeinen und berufsbezogenen Fächern
- Vorbereitung auf Zwischen- und Abschlussprüfungen
- Kompetenztrainings (z.B. Bewerbungstrainings)
- Abbau von Sprachbarrieren
- Sozialpädagogische Begleitung bei Krisen und Problemlagen
- Gespräche mit Ausbilder/innen, Berufsschullehrer/innen und ggf. Erziehungsverantwortlichen
- Nachhaltige Integration in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
Zielgruppe:
Jugendliche und junge Erwachsene, die über die Agentur für Arbeit Oberhausen oder das Jobcenter Oberhausen zugewiesen werden.
Kosten und Beginn:
Die Kosten für die Teilnahme übernimmt die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter. Der Umfang der Unterstützung, der Starttermin sowie die Unterrichtszeiten und -inhalte werden individuell festgelegt. Ein individueller Einstieg ist nach Rücksprache mit den Beratungsfachkräften der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters jederzeit möglich.
Ansprechpartner:
- Niklas Lingelbach
- Tel: 0208 85000 4329
- mobil: 0152 5860 2325
- E-Mail: nlingelbach@zaq-oberhausen.de
- Tobias Liese
- Tel: 0208 85000 24
- mobil: 0173 3162 182
- E-Mail: tliese@zaq-oberhausen.de
-
Kathrin Schönbucher
Projektleiterin - Tel: 0208 85000 7058
- E-Mail: kschoenbucher@zaq-oberhausen.de


Ausbildungswege NRW
Mit dem EU-geförderten Programm “Ausbildungswege NRW” werden unversorgte, ausbildungsinteressierte junge Menschen für die duale Ausbildung gewonnen. Durch ein begleitendes Coaching entwickeln die teilnehmenden Jugendlichen und Erwachsenen eine Ausbildungsperspektive und finden Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Unternehmen werden bei der Besetzung ihrer Ausbildungsstellen und bei der Versorgung mit Fach- und Arbeitskräftenachwuchs unterstützt.
Welche Unterstützung bietet das Programm für Ausbildungssuchende?
- Individuelle Unterstützung bei der Ausbildungssuche
- Informationen über zusätzliche Unterstützungen während der Ausbildung
Welche Unterstützung bietet das Programm für Unternehmen?
- Hilfe bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden
- Informationen zu möglichen Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten während der Ausbildung
- Beitrag zur Schließung absehbarer regionaler bzw. branchenbezogener Fachkräftelücken
Beginn des Programms
- Ausbildungsjahr 2023
Ihre Ansprechpartnerin:
-
Sonja Witte
Projektleitung - Tel: 0208 85000 4207
- E-Mail: switte@zaq-oberhausen.de

Außerbetriebliche Berufsausbildung (BaE-integrativ)
Die integrative außerbetriebliche Berufsausbildung wird im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit, des Jobcenters Oberhausen sowie des Jobcenters Mülheim an der Ruhr durchgeführt.
Das Ziel während der Ausbildungszeit ist die erfolgreiche Vermittlung in eine betriebliche oder kooperative Ausbildung in enger Zusammenarbeit mit den Betrieben. Sollte es nicht zu einem Übergang in eine betriebliche oder kooperative Ausbildung kommen, erfolgt die weitere Ausbildung beim ZAQ und endet mit der Abschlussprüfung vor der zuständigen Kammer. Wir unterstützen Sie auch nach der bestandenen Prüfung bei dem Übergang von Ausbildung in Arbeit. Die Ausbildungszeit beträgt je nach Ausbildungsberuf zwei bis dreieinhalb Jahre.
Wir bilden zurzeit in folgenden Berufen aus:
• Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
• Fachkraft für Lagerlogistik
• Fachlagerist*in
• Kaufmann/ Kauffrau für Büromanagement
• Kaufmann/ Kauffrau im Einzelhandel
• Maler und Lackierer*in
• Tischler*in
• Verkäufer*in
Zielgruppe:
Jugendliche und junge Erwachsene, die über die Bundesagentur für Arbeit, das Jobcenter Oberhausen oder das Jobcenter Mülheim an der Ruhr in die Maßnahme vermittelt werden.
Beginn:
August oder September, ein individueller Einstieg ist in Absprache mit der zuweisenden Stelle möglich.
Ende:
Bei Übergang in betriebliche Ausbildung oder nach Abschluss der Ausbildung mit bestandener Prüfung vor der zuständigen Kammer.
Unterrichts- und Arbeitszeiten:
Montag bis Donnerstag von 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Freitag von 7:00 Uhr bis 13:30 Uhr.
Berufsschule:
ein- bis zweimal wöchentlich, je nach Ausbildungsberuf
Abschluss:
Bei bestandener Abschlussprüfung erhält jede*r Auszubildende den Gesellenbrief oder das Zeugnis der zuständigen Kammer, das Abschlusszeugnis der Berufsschule sowie ein qualifiziertes Ausbildungszeugnis.
Ansprechpartnerin:
-
Marianne Gülker-Wolf
Projektleiterin - Tel: 0208/ 85 000 4304
- E-Mail: mguelkerwolf@zaq-oberhausen.de


