Arbeit & Qualifizierung
Unsere Maßnahmen im Bereich Arbeit und Qualifizierung richten sich an erwerbsfähige Menschen, die einen Weg zurück in das Berufsleben finden, sich beruflich weiter qualifizieren oder sich beruflich neu orientieren möchten. Dabei setzen wir insbesondere verschiedene Projekte im Auftrag der Agentur für Arbeit Oberhausen, des Jobcenters Oberhausen sowie des Jobcenters Mülheim an der Ruhr um.
Die Qualifizierungsangebote reichen von zweiwöchigen Maßnahmen bis zu vollständigen Umschulungen. Ziel ist es, bei den Teilnehmenden individuelle Entwicklungs-, Eingliederungs- und Lernprozesse zu fördern und sie auf ein dauerhaftes Arbeitsverhältnis vorzubereiten.
AGH für psychisch Beeinträchtigte
Ziele:
- Verbesserung der sozialen und strukturellen Rahmenbedingungen
- Herausbildung einer individuellen Grundstabilität und Stärkung des Selbstvertrauens
- Abbau von Widerständen und Hemmnissen
- Ausbau vorhandener Interessen, Kompetenzen und Ressourcen
Zielgruppe:
AGH-Teilnehmende, die eine psychische Beeinträchtigung haben.
Inhalte:
- Verantwortung für eine eigene Parzelle im Generationengarten
- Pflege von Tieren und Betreibung des Bienenhauses
- Bastel- und Bauarbeiten
- Kooperation mit Netzwerkpartnern
Dauer und zeitlicher Umfang:
Regelmäßige Arbeitszeiten von 7:30 – 16 Uhr, 15 – 30 Stunden pro Woche
Finanzierung:
Die Arbeitsgelegenheiten für psychisch Beeinträchtigte werden durch das Jobcenter Oberhausen beauftragt.
Ansprechpartnerin
-
Sabrina Schneidsig
Projektleiterin - Tel.: 0162 2413 301
- E-Mail: sschneidsig@zaq-oberhausen.de

Du WIRST - Ich BIN
Ziel:
Unterstützung der Schwangeren in allen Lebenslagen.
Zielgruppe:
Alle Leistungsbezieherinnen, bei denen eine Schwangerschaft vorliegt.
Inhalte:
Eine bunte Mischung aus Informationen, Gedankenaustausch und neuen Perspektiven rund um die Themen Schwangerschaft, Kinder und Muttersein.
Dauer und zeitlicher Umfang:
Das Angebot findet über einen Zeitraum von vier Wochen statt, jeweils von montags bis freitags in der Zeit von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr.
Der nächste Durchlauf findet vom 28.10 bis 22.11.2024 statt.
Netzwerkpartner:
- Schwangerenberatung der Caritas
- Pro Familia
- Kindertagespflegebörse
- Donum
Vitae - TEP – Teilzeitberufsausbildung
- Kinder im Mittelpunkt,
- Psychologische
Beratungsstelle - Koordinierungsstelle Frühe Hilfen
- Familienhebammen
Ansprechpartnerin:
-
Sabrina Schneidsig
Projektleiterin - Tel.: 0208 9 60 40 52
- E-Mail: sschneidsig@zaq-oberhausen.de

EMBEG 2024/2025 - Aktivierung und Stabilisierung für Menschen in Bedarfsgemeinschaften
Ziel des Angebots ist die Feststellung, Verringerung und der Abbau von Vermittlungshemmnissen sowie die individuelle Begleitung in schwierigen Lebenssituationen.
Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Kund*innen des Jobcenter Mülheim an der Ruhr jeder Altersgruppe – hierzu zählen neben Einzelpersonen auch Mitglieder einer Bedarfsgemeinschaft. Die Zuweisung erfolgt über die Casemanager des Jobcenter Mülheim an der Ruhr.
Inhalte:
Im Rahmen des Angebots erarbeiten wir mit den Teilnehmenden Lösungsstrategien für individuelle Probleme, bieten Qualifizierungsbausteine und die Entwicklung einer neuen beruflichen Perspektive an.
Zentrale Bestandteile des Angebots sind:
- Private und berufliche Standortbestimmung
- Regelmäßige Einzelcoachings
- Gesundheitsorientierung
- Qualifizierungsbausteine wie Bewerbungstraining, IT- und Medienkompetenz, allgemeiner Grundlagenbereich
- Möglichkeit einer beruflichen Erprobung in einer unserer Werkstätten oder in einem Betrieb in Form eines Praktikums
Laufzeit:
Die Laufzeit des Projektes ist vom 01.08.2024 bis zum 31.07.2025. Die individuelle Zuweisungsdauer beträgt in der Regel 6 Monate. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Förderung:
Das Angebot wird im Auftrag des Jobcenter Mülheim an der Ruhr durchgeführt und findet auf der Grundlage des § 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 45 SGB III statt.
Ansprechpartnerin:
- Hannah WißmannProjektleiterin
- Tel: 0208 85000 4328
- E-Mail: hwissmann@zaq-oberhausen.de

Individuelles Förderzentrum SpeAk:
Sprache lernen, in Arbeit kommen
Ziel:
- Unterstützung bei beruflichen und persönlichen Anliegen
- berufliche Orientierung am Arbeitsmarkt
- Vermittlung in Beschäftigung
Zielgruppe:
Kundinnen und Kunden des Jobcenters Oberhausen.
Inhalte:
- Eignungsfeststellung
- bei Bedarf: Teilnahme an der berufsbezogenen Sprachförderung (i.d.R. ab Sprachniveau A 2)
- Berufsorientierung, Bewerbungstraining, Einzelcoaching
- Arbeiten in fachpraktischen Bereichen wie Lager/Logistik, Küche und Hauswirtschaft
- Erprobungen in Betrieben
- wirtschaftliches Verhalten
- Gesundheitsorientierung
- sozialpädagogische Begleitung
Zeitrahmen:
Das Angebot findet vom 02.05.2024 bis 01.05.2025 statt.
Die individuelle Zuweisungsdauer ist in der Regel sechs Monate. Sie beträgt in Vollzeit 39 Wochenstunden, verteilt auf fünf Tage.
Eine Zuweisung in Teilzeit ist mit mindestens zwei Präsenztagen durch die*den Fallmanager*in möglich. Auch ein individueller Einstieg ist jederzeit möglich.
Teilnahmevoraussetzungen:
Eine Prüfung der Zugangsvoraussetzungen und eine Zuweisung zur Maßnahme erfolgen durch das Jobcenter Oberhausen.
Ansprechpartnerin:
-
Anita Haupeltshofer
Projektleiterin - Tel: 0208/ 85 000 4130
- E-Mail: ahaupeltshofer@zaq-oberhausen.de

Individuelles Förderzentrum – Frauen aktiv in die Zukunft
Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Frauen über 25, die Kundinnen des Jobcenter Oberhausen sind.
Inhalte:
Zentrale Bestandteile des Angebots sind:
- Private und berufliche Standortbestimmung
- Erprobung in praxisnahen Arbeitsbereichen und projektbezogenes Arbeiten
- Angebote zur Gesundheitsorientierung
- Beratung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Orientierung auf dem Arbeitsmarkt
- Jobcoaching im Einzel- und Gruppensetting
- Sozialpädagogische Unterstützung durch Einzelcoachings
- Berufsbezogene Deutschförderung
- Auf Wunsch Vermittlung und Durchführung einer betrieblichen Erprobung
- Vermittlung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
Laufzeit:
Die Laufzeit des Projekts ist vom 13.05.2024 – 12.05.2025. Die individuelle Zuweisungsdauer beträgt in der Regel sechs Monate. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Förderung:
Das Projekt wird im Auftrag des Jobcenters Oberhausen durchgeführt und findet auf der Grundlage des § 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 45 Abs. 1 S. 1 SGB III statt.
Ansprechpartnerin:
- Sabrina SchneidsigProjektleiterin
- Tel: 0162 2413 301
- E-Mail: sschneidsig@zaq-oberhausen.de
-
Silvia Maida
Sozialpädagogische Fachkraft - Tel: 0208/ 85 000 7091
- E-Mail: smaida@zaq-oberhausen.de

GO ... to learn German
Ziel:
Go to learn German 2024/2025
Das Ziel des Angebots ist insbesondere die Vermittlung in passende Sprachkursangebote, die die Teilnehmenden auf ihrem jeweiligen Sprachstand abholen und zu dem nächsten Zielsprachniveau führen. Die Sprachfördereinheiten im Rahmen der Maßnahme verfolgen daher nicht vorrangig das Ziel, die Teilnehmenden zu einem für sie jeweils höheren Sprachniveau zu führen. Stattdessen ist der Erhalt bereits erworbener Sprachkenntnisse sowie das Aufarbeiten von vorhandenen Lücken in den verschiedenen Sprachbereichen Sprechen, Hören/Verstehen, Lesen und Schreiben zentraler Fokus.
Zielgruppe:
Das Angebot „Go to learn German 2024/2025“ richtet sich an alle Kunden des Jobcenters Mülheim an der Ruhr mit Sprachförderbedarf.
Inhalte:
- Kursvermittlung – den richtigen Sprachkurs finden:
- Persönliche und berufliche Standortbestimmung
- Sprachstanderhebung
- Sprachfördereinheiten zum Erhalt und Verbesserung der Sprachkenntnisse
- Kennenlernen des deutschen Arbeitsmarktes
- Erstellen von Bewerbungsunterlagen und Bewerbungstraining
- Betriebsbesichtigungen
- Unterstützung bei der Anerkennung von Berufsabschlüssen
- Kurscoaching – den Sprachkurs erfolgreich abschließen:
- Persönliches Coaching und Lernstrategien
- Stützunterricht zum Einüben der Sprachkursinhalte
- Kontaktvermittlung zu Deutschsprachigen
Laufzeit
Die Laufzeit des Projektes ist vom 01.10.2024 bis zum 30.09.2025
Förderung
Das Angebot wird im Auftrag des Jobcenter Mülheim an der Ruhr durchgeführt und findet auf der Grundlage des § 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 45 SGB III statt.
Ansprechpartnerin:
- Bettina Wilke
- Tel: 0208/ 85 000 4308
- E-Mail: bwilke@zaq-oberhausen.de
-
Birgit Goeckler-Brucks
Projektleitung - Tel: 0208/ 85 000 4108
- E-Mail: bgoeckler-brucks@zaq-oberhausen.de

Individuelles Förderzentrum U25 – Dein Weg
Ziel
Das Förderzentrum U25 unterstützt Teilnehmende auf ihrem individuellen beruflichen Weg.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an erwerbsfähige Kund*innen des Jobcenters Oberhausen unter 25 Jahren. Eine Zuweisung erfolgt durch die zuständigen Integrationsfachkräfte.
Inhalte
Gemeinsam mit den Teilnehmenden finden wir realistische berufliche Ziele und unterstützen bei privaten Problemen.
Wir bieten:
- Private und berufliche Standortbestimmung
- Regelmäßige Einzelcoachings
- Berufsorientierung
- Bewerbungstraining
- Praktische Erprobungen bei uns und in Betrieben
- berufsbezogene Deutschförderung
Laufzeit
Die individuelle Zuweisungsdauer beträgt in der Regel bis zu sechs Monate. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Das Projekt startet am 13.05.2024.
Förderung
Das Angebot wird im Auftrag des Jobcenter Oberhausen durchgeführt und findet auf der Grundlage des § 16 I SGB II i.V.m. § 45 I S. 1 SGB III statt.
Ansprechpartnerin:
- Marianne Gülker-WolfProjektleiterin
- Tel: 0208 85000 4304
- E-Mail: mguelkerwolf@zaq-oberhausen.de

Ziel:
Ziel ist eine nachhaltige Integration in den Arbeits-/Ausbildungsmarkt bzw. eine berufliche Orientierung, um anschließend eine zielführende Arbeitsaufnahme zu ermöglichen.
Zielgruppe:
New Steps II ist ein Angebot des Jobcenter Mülheim an der Ruhr für Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern. Die Zuweisung erfolgt durch die zuständigen Integrationsfachkräfte.
Inhalte:
Nach einem einwöchigen Profiling wird auf folgende Inhalte eingegangen.
- Orientierung auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
- Praktikum im Betrieb
- Bewerbungstraining
- Erstellung digitaler Bewerberprofile
- Umgang mit Sozialen Medien
- Unterstützung bei der Einleitung des Verfahrens zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsabschlüsse
- Erstellung von Bewerbungsunterlagen
Fortlaufend wird bei der Vermittlung in Arbeit/Ausbildung unterstützt.
Laufzeit:
Die Laufzeit des Projektes ist vom 12.08.2024 bis zum 11.08.2025. Ein individueller Einstieg ist jederzeit möglich und liegt bei bis zu sechs Wochen. Teilnehmende nehmen in der Regel an fünf Tagen in der Woche teil.
Förderung:
Das Angebot wird im Auftrag des Jobcenter Mülheim an der Ruhr durchgeführt und findet auf der Grundlage des § 16 SGB II i.V.m. § 45 SGB III statt.
Durchführung:
New Steps II findet an unserem Standort Essener Straße 100 in 46047 Oberhausen statt.
Ansprechpartnerin:
-
Hannah Wißmann
Projektleiterin - Tel: 0208/ 85 000 4328
- E-Mail: hwissmann@zaq-oberhausen.de

rehapunkt - individuelles Aktivcenter
Ziel:
Die Vorbereitung auf einen Wiedereinstieg in das Berufsleben.
Zielgruppe:
Erwerbsfähige Leistungsempfänger, die über einen Schwerbehindertenausweis verfügen oder ihnen Gleichgestellte nach § 2 SGB IX.
Inhalte:
- Projekten in unterschiedlichen Berufsbereichen
- Angebote zur Gesundheitsorientierung
- umfassende Unterstützungsangebote
- psychologische Beratung bei Bedarf
Dauer:
Sechs Monate, eine Verlängerung ist möglich.
Finanzierung:
Die Kosten werden vom Jobcenter Oberhausen getragen.
Ansprechpartner:
- Savo Radunovic
- Tel: 0208/ 85 000 4131
- E-Mail: sradunovic@zaq-oberhausen.de
-
Birgit Goeckler-Brucks
Projektleitung - Tel: 0208/ 85 000 4108
- E-Mail: bgoeckler-brucks@zaq-oberhausen.de

Take Off
Ziel:
Ziel ist eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt, Verbesserung der Sprachkenntnisse und die Erprobung von beruflichen Fähigkeiten.
Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Kund*innen des Jobcenters Mülheim an der Ruhr mit Sprachförderbedarf. Die Zuweisung erfolgt durch die zuständigen Integrationsfachkräfte.
Inhalte:
Das Angebot ist modularisiert aufgebaut und umfasst neben der Stellensuche folgende Inhalte
- Qualifizierung durch Unterricht
- Erprobung in den eigenen Werkstätten
- Arbeitsmarktorientierung
- Praktikum im Betrieb
- Sozialpädagogische Hilfen
- Bewerbungstraining
- Unterstützung bei der Einleitung des Verfahrens zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsabschlüsse
- Frauenspezifische Angebote
Laufzeit
Die Laufzeit des Projektes ist vom 01.06.2024 bis zum 31.05.2025. Ein individueller Einstieg ist jederzeit möglich und liegt bei bis zu sechs Monaten. Teilnehmenden nehmen in der Regel an fünf Tagen in der Woche mit jeweils vier Stunden teil.
Durchführung:
Take Off findet an unserem Standort Essener Straße 100 in 46047 Oberhausen statt.
Ansprechpartner
- Ronald Germann
- Tel: 0208/ 85 000 398
- E-Mail: takeoff@zaq-oberhausen.de
- Hannah Wißmann
- Projektleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 4328
- E-Mail: takeoff@zaq-oberhausen.de

Treff 20
Ziele:
- Ermutigung, Stärkung und Aktivierung von Menschen
- Entdeckung und verantwortliche Nutzung von persönlichen Möglichkeiten in alltäglichen Lebenssituationen
- ein strukturiertes und an eigenen Zielen orientiertes Leben
- Entwicklung und Ausbau der sozialen und persönlichen Kompetenzen
- Erreichen von Qualifizierung und Beschäftigung als selbstverständliche Zielmarken der Lebensführung
Inhalte:
- Grundlage: vertrauensvollen Austausch, der ganze Mensch steht im Mittelpunkt
- Treffen von konkreten Vereinbarungen und das Einhalten von Verbindlichkeiten
- Fragen zur Gesundheitsorientierung und des wirtschaftlichen Handelns
- Stärkung von Menschen in schwierigen Lagen
- Heranführung an ein eigenverantwortliches Leben
- Intensive Förderung durch individuelle praxisorientierte Bewerbungscoachings
Kooperationen:
- Interessensvertretung in der Öffentlichkeit durch Kooperation und Mitwirkung in Gremien und Arbeitskreisen
- Artikulation aktueller Bedarfe
- Einbringung dieser hinblickend der Gestaltung eines bedarfsgerechten Angebotes
- Kontaktherstellung zu weiteren Kooperationspartnern und Betrieben
- Bedarfsträger
- Agentur für Arbeit
- Jobcenter
- Betriebe
- Arbeitgeber- und Unternehmer
- Gremienarbeit
- Soziale Dienste und Beratungsstellen
- Oberhausener Bildungsträger
- Netzwerk- und Beratungsangebote für zugewanderte Jugendliche
Finanzierung:
Die Kosten werden durch das Jobcenter Oberhausen getragen.
Ansprechpartnerin:
-
Maria-Christina Hagemeister
Geschäftsleitung - Tel: 0208 / 85 000 16
- E-Mail: mchagemeister@zaq-oberhausen.de
